Mit dem Kauf der Klassenspiele und Unterrichtsbehelfe unterstützen Sie die Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer, welche auch das alleinige Copyright besitzt.
Die Preise wurden extra sehr niedrig gehalten, sodass Sammelbestellungen von Aufführungsmaterialien sich als günstig erweisen: auf 10 Hefte ein Freiexemplar (zuzüglich Versandkosten). Wollen Sie eines der Spiele aufführen, erwerben Sie mit dem Kauf der Textbücher die Aufführungsrechte.
Märchen-, Spiel- und Lesehefte für den Kindergarten und die 1. und 2. Schulstufe
Klassenspiele für die 1. bis 8. und 12. Schulstufe
Zeugnissprüche der Unter- und Mittelstufe für den Klassenlehrer
Unterrichtsbehelfe für den Klassenlehrer
herausgegeben von Elfriede Graf und Bronja Zahlingen
Im Märchenschatz über die Erde hin begegnen uns immer verwandte Motive in das farbige Gewand der jeweiligen Volksseele gehüllt. Hier strömt eine nie versiegende Quelle, welche die Gemüts- und Lebenskräfte der Kinder erfrischt, ernährt und erkraftet. Aber auch der Erwachsene kann im bewussten Umgang mit dem Märchen neben Freude und Heiterkeit Anregung finden, seine Gedanken und schöpferischen Fähigkeiten zu verlebendigen. In diesem Sinne sind – aus dem Bemühen um ein erneutes, vertieftes Verständnis – die hier erzählten Geschichten zu den Jahresfesten für die Kinder in unserem Kindergarten entstanden.
Tätig möchten Schulanfänger sein und in geführter innerlicher Regsamkeit sich „baden“. Ein Spiel, das heiter und ernst sein mag, ist wachsende – und nicht belastende Arbeit.
Freude entsteht am einfachen, roten Umhang mit einer selbstgedrehten Silberschur oder am goldenen Filzhütchen, mit einer gefundenen Feder geschmückt.
herausgegeben von Elfriede Graf, Georg Meier, Ernst Reepmaker, Tobias Richte
Aus dem Erlebnis der Zahlenqualitäten von 1 bis 5. Dauer ca. 10 Min. Leseprobe
Dauer ca. 10 Min.
Kann, bzw. soll durch Eurythmie erweitert werden.
Ein Spiel für kleinere und größere Gruppen bzw. Klassen.
Dauer 25 bis 30 Min.
Der Sonnengesang des heiligen Franziskus in der Übertragung von Felix Timmermans bildet den „Stab“, um den sich die einzelnen Szenen ranken.
Dauer ca. 30 Min.
Spiel nach dem Buch Hiob aus dem Alten Testament.
Entstanden aus dem Erzählstoff für die 3. Klasse.
Dauer ca. 30 Min.
mit Zeichnungen und Radierungen Rembrandts.
Aus dem Erzählstoff für das 3. Schuljahr. Das Spiel ist eher ein „individualisiertes Gedicht“ als eine Dramatisierung der Tobias-Erzählung.
Es ist so angelegt, dass sich die fünf Szenen an fünf Tagen zu Beginn des Unterrichtes üben lassen und am sechsten Tag z.B. das ganze Spiel geprobt werden kann.
Dauer ca. 30 Min.
Der Ballade von August Kopisch wurden entsprechende,
kleine Handwerkszenen eingegliedert.. Dauer ca. 15 – 20 Min.
Das Wieland-Lied gehört zum Mythen- und Sagenkreis der Edda.
Die Chöre sind im Stabreim.
Dauer ca. 45 Min.
Ein Georg-Spiel, kann auch als Michael-Spiel
aufgeführt werden. (ausführlicher Liedsatz)
Dauer ca. 25 Min.
zur Kulturkunde Altes Ägypten.
Aus der Kulturgeschichte wurden Einblicke in das Leben der Hochblüte Alt-Ägyptens erarbeitet. Das Schicksal führt einen Knaben vom Werksleben des Pyramidenbaus über Tempelinneres bis in den Thronsaal, von wo aus das ganze Leben des Staates beherrscht wird. Außer zum Spielen kann das Spiel auch als Anregung zum Kulturkunde-Unterricht dienen.
Dauer ca. 45 Min.
Spiel aus der indischen Geschichte
Das Spiel läßt sich z.B. dergestalt üben, daß an jedem Wochentag die Szene geprobt wird, welche diesem entspricht, gemäß den Hinweisen Rudolf Steiners (Montag: das richtige Wort, Dienstag: die richtige Tat usw.).
Dauer ca. 35 Min.
Die Parzival-Trilogie ist der Versuch, über mehrere Jahre hindurch an einem Thema zu üben, wobei sich dieses inhaltlich den Entwicklungssituationen der Kinder entsprechend verändert. Der 1. und 2. Teil der Parzival-Trilogie hält sich streng an die Liederfolge Wolframs. Im 3. Teil wurde einiges weggelassen und so ergaben sich aus dramaturgischen Gründen einige Umstellungen der Wolframschen Lieder.
nach den Liedern des Wolfram v. Eschenbach.
Spiel für das 5. Schuljahr.
Parzivals Kindheit bis zu seiner Ankunft auf der Gralsburg. 7 Bilder,
Dauer ca. 60 Min.
Spiel für das 6. Schuljahr.
Parzivals Abschied von der Gralsburg bis Kundrys Fluch
über Parzival in König Artus’ Zeltlager. 7 Bilder,
Dauer ca. 45 Min.
Spiel für das 7. Schuljahr.
Das Gawanschicksal und seine Erlebnisse auf der Gralsburg,
Parzival bei Trevrizent bis zu Anfortas’ Erlösung.
(Die Szenen in Klinschors Schloß sowie Trevrizents Gralserzählung
lassen sich eurythmisch gestalten.) 7 Bilder,
Dauer ca. 60 Min.
Spiel aus dem Geschichtsunterricht der 6. Klasse.
Es wurde versucht, die Gründung Roms aus der Gegensätzlichkeit von Mars und Rhea Silva bzw. Romulus und Remus darzustellen. Dieses Stück kann noch ganz ohne Kulissen aufgeführt werden. Will man auf solche nicht verzichten, sollten sie sparsam sein. Steht eine Freilichtbühne oder gar ein Römisches Theater zur Verfügung, könnten diese sehr gut benutzt werden.
Dauer ca. 30 Min.
Spiel mit Text, Liedern und Eurythmie.
Brendans wunderbare Meerfahrt. Dauer ca. 90 Min.
Mit einführendem Text, alle Lieder und Eurythmieformen.
Bei dem Spiel Theseus wurde der Versuch gemacht, einerseits die Klasse nochmals als Gesamtes erleben zu lassen (Chor der Jünglinge und Jungfrauen) und andererseits Einzelrollen zu gestalten, die sich aus der jeweiligen Gruppe herauslösen, aber auch wieder in sie eintreten.
Spieldauer ohne Pausen ca. 120 Min.
In einer zuerst feindlichen Stadt suchen erkrankte Pilger
verzweifelt Aufnahme und finden diese letztlich (Zeit der Kreuzzüge).
Dauer ohne Pause ca. 130 Min.
Spiel ab der 12. Schulstufe
Geschrieben im August 1995, nach dem kroatischen Angriff auf Knin
Spiel in einem Akt von Tobias Richter
herausgegeben von Tobias Richter
Die vorliegenden Sprüche bekamen die Kinder meiner Klassen, die ich von 1972 bis 1989 führte, jeweils am Ende des Schuljahres mit den Zeugnissen. Es sind also Sprüche für die 2. bis 8. Schulstufe und so sind sie auch hier geordnet. Diese Ordnung schien mir die neutralste aber auch die richtigste. Andere Ordnungsgesichtspunkte, wie Rhythmen, Laute oder Themen wären natürlich ebenso möglich, doch bekommt dann eine solche Sammlung leicht etwas kochbuchartiges: „Man nehme ...“. Selbstverständlich sind die Sprüche zum Gebrauch bestimmt, doch sollen sie gleichzeitig Anregung sein zum Selbermachen.
Im nachgestellten „Werkstattbericht“ sind einige ausführlichere Erläuterungen zur Gestaltung von Zeugnissprüchen und den zugrundeliegenden pädagogischen Intentionen nachzulesen. Tobias Richter
Zur gleichen Zeit in der die Entwürfe für die Innengestaltung des Festsaales an der Maurer Rudolf Steiner-Schule durch Christian Hitsch entstanden, erschienen in der Zeitschrift „Die Jahreszeiten“ Aufsätze zum Thema.
Das vorliegende Heft ist eine Zusammenfassung und gibt dem studierenden Menschen durch Zeichnung und Schrift Einblick in die Werkstatt der lebendigen Natur und in eine Künstlerseele, die diese – die lebendige Natur – als Lehrmeister annahm und sich so ganz auf den Weg der Übung begab, den Kunstimpuls Rudolf Steiners mehr und mehr seinem Wesen gemäß zu verwirklichen.
Sich mit den Grundproblemen der Geometrie verbunden zu wissen und stets am Wesentlichen in Stoff und Methode zu bleiben, ist eines der Ziele dieses Buches. Es soll anregen zur freien Gestaltung des Unterrichts in den Klassen 6 bis 8 und gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.
An entscheidenden Stellen streut Gerhard Ott (†) pädagogische Überlegungen und Unterrichtsgesichtspunkte ein.